Reinigungsmittel nehmen in den Regalen von Drogerien oder Supermärkten meterweise Platz ein. Vieles davon ist in Plastik verpackt, teilweise ökologisch fragwürdig und häufig total überflüssig. Saubermachen geht nämlich mit nur wenigen Mitteln, die glücklicherweise hauptsächlich in Papiertüten oder Glasflaschen zu haben sind. Mit einem einfachen Baumwoll-Lappen sowie einem Geschirrtuch zum Nachtrocknen wird alles streifenfrei sauber.
Natron und Soda sind wahre Alleskönner
Natron und Soda sind sich recht ähnlich in der Anwendung und doch unterschiedlich. Bei Natron handelt es sich um Natriumhydrogencarbonat, bei Waschsoda um Natriumcarbonat. Der chemische Unterschied ist also der Wasserstoff. Natron ist universell einsetzbar: zum Putzen, zum Backen, für Kosmetik und medizinisch gegen Sodbrennen. Waschsoda eignet sich hauptsächlich zum Putzen und wirkt gerade bei starker Verschmutzung besser. Da Soda die Haut entfettet, sollte es am besten mit Handschuhen benutzt werden. Diese gibt es auch Naturlatex vom Fairtrade-Center in Freiburg.

So wirken die natürlichen Mittel
Natron beseitigt Gerüche und hilft groben Schmutz zu entfernen. So lassen sich unangenehme Gerüche aus dem Kühlschrank vertreiben, wenn man etwas Pulver in einer Schüssel in den Kühlschrank stellt. Das hilft auch gegen Gerüche bei anderen Dingen im Haushalt, wie Teppichen, der Spülmaschine oder auch Schuhen. Dazu einfach Natron in die Schuhe schütten, über Nacht einwirken lassen und am Morgen einfach aus den frischen Schuhen schütteln.
Eingebrannte Töpfe werden mit Natron sauber

Eingebrannte Töpfe werden mit 1 Esslöffel Natron oder Soda wieder sauber. Dazu den Topfboden mit Natron oder Soda überpudern, stehen lassen und mit Wasser aufkochen. Geeignet ist diese Methode für Edelstahl- und Emailletöpfe.
Auch beim Reinigen von Fugen hilft Natron: Etwas Natron auf eine feuchte (Zahn)bürste geben und damit Ablagerungen, Kalk oder Schimmel in Fugen wegrubbeln. Mehr zu Natron gibt es unter: http://www.wundermittel-natron.info
Waschsoda entfernt Fett, Schmutz, Flecken und verbessert die Hygiene. Wie Natron bindet es Gerüche. Gegen den fettigen Film auf Dunstabzugshauben hilft ein feuchter Schwamm mit Wasch-Soda. Holz- und Steinplatten sowie Mauern von Terrassen lassen sich gut mit Soda abwaschen. Gegenstände aus Aluminium und andere empfindlichen Gegenstände sollten dagegen nicht mit Waschsoda behandelt werden.
Essigessenz hilft vor allem gegen Kalk und entfernt so auch Kalkflecken im Bad. Für einen Allzweckreiniger 1 Esslöffel Essigessenz mit 300 ml Wasser verdünnen und in eine Sprühflasche füllen. Wer es duftend mag, kann optional 3-5 Tropfen ätherischen Öl zugeben. Diese Mischung nicht auf Dichtungen und Gummi anwenden, da diese angegriffen werden.
Gemeinsam bilden diese drei Mittel einen guten Schutz gegen Rohverstopfung. Soda und Natron reagieren zusammen mit Essig recht heftig und setzen dabei Kohlensäure und Wärme frei. Diese Reaktion sowie die entstehende alkalische Lösung führen zu einer intensiven Reinigung des Abflusses.
Abflussreiniger
4 EL Soda und/ oder 4 Natron
1/2 Tasse Essig oder 20 ml Essigessenz mit 100 ml Wasser verdünnt
1- 2l heißes heißes Wasser

Soda und/ oder Natron direkt in den Ausguss geben, den Essig hinterher kippen. Sofort entsteht unter heftigem Blubbern weißer Schaum. Den Abfluss mit dem Stöpsel oder einem feuchten Tuch verschließen und 5-10 Minuten im Abflussrohr stehen lassen damit sie gut wirken kann. Dann mit dem heißen Wasser nachspülen – fertig!
Zitronensäure ist kalklösend und wasserenthärtend und eignet sich damit für alles im Haushalt das mit Kalk in Berührung kommt: als zuverlässiger Entkalker von Wasserkocher, Duschkopf, Waschmaschine oder Spülmaschine oder als Urinsteinlöser für die Toilette. Dazu einen Esslöffel in die Toilette geben, mindestens eine Stunde einwirken lassen und dann mit der Bürste reinigen.
Mit den sehr günstigen Mitteln wie Natron, Soda, Zitronensäure und Essig lässt sich vieles im Haus sauber kriegen. Gemischt dienen sie auch als Waschmittel oder Pulver für die Spülmaschine. Darüber werde ich noch berichten.
Wer bis dahin nicht warten möchte, kann am Montag, 20. Februar um 19 Uhr zum Workshop „Wasch und Putzmittel plastikfrei selbermachen“ in Augsburg kommen.
Dieser Artikel wandert wieder auf die Linkparty EiNaB.
1 Kommentar